Menschen sind wie Musikinstrumente – ihre Resonanz hängt davon ab, wie sie berührt werden.



Über mich
Hallo, ich bin
Annette Schaumann.
In meinen Tätigkeiten als systemische Beraterin, Rektorin, als Mentorin und Trainerin kommt es fortwährend zu Anlässen, in denen man verbal und nonverbal kommuniziert. Unter Zuhilfenahme der Mimikresonanz und auf der Grundlage meiner systemischen Haltung versuche ich beides gleichermaßen wahrzunehmen und einzuordnen, um angemessen reagieren zu können.
Aktuelle Tätigkeiten
Rektorin einer Offenen Ganztagsschule
Mentorin im Mentorenprogramm für neue Schulleitungen
Systemische Beratung
Lehrauftrag Fakultät II Erziehungswissenschaften Universität Siegen
Keynote Bildungsinstitutionen/Veranstaltungen
Fortbildungsauftrag deutsches Auslandsschulwesen Honkong (China) zur Emotionsforschung, nonverbale Kommunikation, Praxismodule
Gastvorträge zum Thema emotionale Intelligenz in pädagogischen Settings an der Universität Siegen, Lehramtsstudiengänge
Referentin im Bereich Weiterbildungsangebot Lehramt PLUS des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Siegen
Lehrauftrag der Bildungsinitiative RuhrFutur/students@school
Referentin verschiedener Workshops
(u.a. Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik, Jahrestagung Erfurt, Bildungsfestival, VBE)
Aus- und Weiterbildungen
Qualifizierung Mimikresonanz®Trainer
Qualifizierung Mimikresonanz®Master
Traumapädagogik ISIS-Qualifizierung, Köln
Ausbildung systemisch-lösungsorientierte Beraterin (Peter Herrmann, ISIS-Zertifikat, Köln)
Schulleitungsqualifizierung (Institut für Lehrerfortbildung)
Qualifizierung Trainerin für MINT Fächer (HdkF Berlin)
Tätigkeiten als Lehrerin/Pädagogin
1. und 2. Staatsexamen Lehramt in den Fächern Deutsch, Mathematik, Geografie, ev. Theologie
Mitgliedschaft


LÖSUNGSFOKUSSIERTE SYSTEMISCHE BERATUNG
Um klar zu sehen,
genügt oft ein Wechsel
der Blickrichtung
Antoine de Saint-Exupéry
In Beratungen arbeite ich unter Verwendung von
systemischen Ansätzen (die gesamte Umgebung, das Umfeld und alle Beteiligten werden in die lösungsorientierte Arbeit einbezogen)
hypnosystemischen Ansätzen (innere Anteile, unbewusste körperliche Auswirkungen werden in den Blick genommen und für die lösungsorientierte Arbeit nutzbar gemacht)
Mimikresonanz-Tools (emotionale Signale als Hinweisschilder für Motive und Bedürfnisse werden in die lösungsorientierte Arbeit einbezogen)
Bildung– Mimikresonanz®– Pädagogik
Ein Dreiklang als Grundakkord
für guten Unterricht


Emotionale Intelligenz und Kompetenz
in pädagogischen Settings - warum? -
Emotionale Intelligenz nutzen– sehen was Schüler/Kollegen/Vorgesetzte – nicht sagen
Wir lernen in der Schule, Fremdsprachen und Lyrik zu deuten, aber niemand erklärt, wie eine der wichtigsten Ausdrucksformen des Menschen entschlüsselt werden kann:
Die Mimik und die Körpersprache.
Wenn es um Emotionsausdrücke geht, dann wird fast jeder zweite Gesichtsausdruck im Alltag/im Unterricht/in pädagogischen Settings falsch interpretiert.
Die Steigerung der emotionalen Intelligenz trainiert die Fähigkeit, die Emotionen der Anderen in Bruchteilen von Sekunden treffsicher zu erkennen, diese zu dekodieren und angemessen mit ihnen umzugehen.
Auf diese Weise wird die kognitive Empathie, die eigene Wirkungskompetenz und Menschenkenntnis, d. h. die Schlüsselkompetenzen emotionaler Intelligenz gestärkt.

Angebote
Zielgruppen:
Pädagogen, Sozialarbeiter, Führungskräfte in pädagogischen Institutionen, Berater und Coaches, Lehramtsstudenten, Führungskräfte in Schulen und in Bildungsinstitutionen, Sozialinstitutionen
Menschen, die in kommunikativen Situationen über ihre bewusste Wahrnehmung adäquat und passgenau auf ihr Gegenüber reagieren und Resonanztechniken kennenlernen wollen.
Lehrerkollegien (SchiLF), Teams
Workshop-, Vortrags-, Seminarthemen
- „Lerne wahrzunehmen, was du siehst!“ – Emotionserkennung in kommunikativen Prozessen (4 stündiges Seminar/Workshop)
- „Augen auf, bevor du handelst!“ – Mimik erkennen – Persönlichkeitsmodelle anwenden – In Resonanz gehen. Ein Mehrwert im Unterricht und in kommunikativen Prozessen pädagogischer Settings (Ganztagsseminar/Workshop)
- „Das nervt … mich!“ – Herausfordernde Kommunikation im pädagogischen Alltag, Systemische Pädagogik trifft auf Emotionserkennung (Ganztagsseminar/Workshop)
- Lerne wahrzunehmen, was du siehst!“ – Tools emotionaler Intelligenz in kommunikativen Prozessen mit pädagogischen oder beratungsbezogenen Settings (Kurzworkshop 90-120 Minuten)
- „Verlässt du dich noch auf Worte oder liest du schon nonverbal?“ Grundlegende Aspekte zur Steigerung emotionaler Erkennungsfähigkeit
- „Ein wohlklingender Dreiklang: systemische Interventionen – Emotionale Intelligenz – Pädagogik“ Erkennen, Intervenieren, Reagieren in pädagogischen Setting
- Keynote „Themenbereiche Diversität, Bildungssprache, Sprache der Emotionen“ (Kommunikation in Bildungsinstitutionen findet heute mehr denn je im Umfeld von Diversität, multikulturellem Hintergrund und Sprachvielfalt statt. Eine Fokussierung auf die Unterschiede scheint daher angemessen und notwendig. Was wäre möglich, wenn die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung auf das verbindende Element der Menschen gerichtet würde und der Fokus auf die Emotionen uns alle angemessen empathisch handeln ließe? Mimik, Körpersprache und neurologische Grundbedürfnisse nehmen vor den Hintergrund dieser Frage eine bedeutende Stellung ein. Unter Verwendung des Wissens aus der neuesten Emotions- und Mimikforschung kann empathisches Kommunizieren in pädagogischem, von Vielfalt geprägtem Umfeld leicht gelingen)
FEEDBACK ZU VERANSTALTUNGEN
- “Anfangs sei zu erwähnen, dass Emotionen stets einen sichtbaren Gesichtsausdruck mit sich bringen, nach außen hin also von Personen wahrgenommen werden können. Von Experten viel besser als von Laien. Wie genau und detailliert dies möglich ist, wurde im Seminar durch die eingeladene Expertin eindrucksvoll in der Einheit zur Mimikresonanz demonstriert. Mich hat nachhaltig beeindruckt, was eine Mimikresonanzexpertin kann. Dies will ich für meinen Unterricht nutzen, ….”
- Voll krass, was man alles sehen und deuten kann
- War spannend
- Das sollte jeder mal machen
- Total interessant
- Mal etwas anderes als der übliche langweilige Brei
- Die weiß aber viel
- Ich hab mich immer gefragt, was sieht sie in meinem Gesicht und in meinen Worten.
- Mehr Übungen: Ich will das können
- Echt coole Nummer. Ich will mehr.
Feedback zu systemischen Schwerpunkten
- Heute konnte ich systemische Pädagogik erleben
- Systemische Pädagogik kann ganz schön entlastend wirken
- Wenn mich etwas nervt, fange ich jetzt an, mich zu ändern
- Hier war die Praxiserfahrung erlebbar
- systemische Pädagogik und Emotionsforschung zu verbinden war neu und unglaublich erhellend
Feedback emphatische Haltung
- „… sie ist eine Vorreitern im Rahmen der schulischen Entwicklung und die Art und Weise, wie sie Empathie im Bildungskontext platziert und ich sehe tolle Potentiale, die allesamt auf die Vision „Empathie als Schulfach“ einzahlen.“ (Lehrtrainer und Akademieleiter Baum-Akademie Köln)
Bei Interesse an Vorträgen, Workshops oder Seminaren schreiben Sie mich an.
Passgenaue Inhalte können so im Vorfeld gemeinsam besprochen werden.



Emotionale Intelligenz- Was ist das?
Gesichter sind die Lesebücher
des Lebens
Federico Fellini
Studien zeigen, dass Menschen im Schnitt über die Hälfte aller Emotionsausdrücke entweder gar nicht wahrnehmen oder falsch interpretieren. Die Emotionen anderen treffsicher zu erkennen und angemessen mit Ihnen umzugehen hat jedoch nachweisbaren Einfluss auf gelingende und gewinnbringende Kommunikation zwischen Menschen. Gleichzeitig werden jede eigene Entscheidung und jede eigene Handlung durch Emotionen entscheidend beeinflusst.
Empathisch kommunizieren, emotionskorrelierend entscheiden, passgenau handeln kann mit Erkenntnissen aus der Emotionsforschung gelingen.
Mimikresonanz® basiert auf den Ergebnissen von mehr als 1.200 wissenschaftlichen Studien. Mikroexpressionen werden in unserem Gehirn vom limbischen System gesteuert und sind damit nicht willkürlich steuerbar. Evolutionsbiologisch ist das limbische System deutlich älter als der Präfrontale Cortex (PC), der uns bewusstes Denken ermöglicht.
Da Emotionen und Triebverhalten (u.a. auch die Stressreaktionen Freeze, Flight, Fight) für unser Überleben wichtiger sind als das bewusste Denken ist der PC dem limbischen System in der Priorisierung der Datenverarbeitung untergeordnet. So entstehen Mikroexpressionen schneller auf unserem Gesicht als wir uns selbst überhaupt der Emotion bewusst sein können.
Mikroexpressionen zeigen sich nur wenige Millisekunden auf dem Gesicht. Sie können nicht verhindert oder verborgen werden und treten vermehrt auf unter Stress, bei hoher Themenrelevanz und einer Gewinn-/Verlusterwartung. Diese sehr subtilen Signale sind bei Menschen aller Kulturen gleich, was die Mimikresonanz® zu einem wegweisenden Tool im Business macht.
So können beispielsweise unausgesprochene Einwände in Echtzeit wahrgenommen, decodiert und direkt in das Gespräch einbezogen werden. Durch die Wahrnehmung von Inkongruenzen kann zudem das Verheimlichen oder Verfälschen von Informationen gespottet werden.
Mimikresonanz®




Was verknüpfe ich mit Mimikresonanz®?
- Mimikresonanz ist ganzheitliches Verstehen durch die tatsächliche Wahrnehmung nonverbaler Sprache
- Mimikresonanz ist die tatsächliche Wertschätzung von Kommunikation durch den Grundsatz ‚Verstehen kommt vor dem Verstandenwerden‘
- Mimikresonanz ist Kontextgestaltung für das Bedürfnis des Gegenübers
Mimik und Körpersprache in der Beratung
Mit Hilfe der Erkenntnisse der Mimikresonanz® erkennt ein Gesprächspartner emotionale Signale in der Mimik, versucht diese richtig zu interpretieren und geht mit diesen Erkenntnissen anschließend angemessen um.
Die Mimik steht im Vordergrund, denn sie bildet das volle Spektrum unserer Emotionen ab. Dabei geht in der Mimikerkennung stets darum, den Menschen als Ganzes zu betrachten. Das heißt, es werden auch die emotionalen Signale der Körpersprache und Stimme berücksichtigt.
Mimikresonanz schärft in Beratungsprozessen die Wahrnehmung dafür, welche Emotionen die Klienten gerade bewegen und wo mögliche Ansatzpunkte für einen Veränderungs- bzw. Integrationsprozess sein könnten.
Pädagogische Interventionen werden durch das Erkennen von Emotionen maßgeblich positiv beeinflusst. Zudem haben umfangreiche Studien gezeigt, dass diese auch durch die mimischen Signale beeinflusst werden, die der/die BeraterIn/PädagogIn oder Coach aussenden.
Mimikresonanz®
